Mit der Berechnung der Wärmebrücken wird übermäßiger Energieverlust an kritischen Stellen verhindert. Die Wärmebrückenberechnung klingt nach einem komplizierten Rätsel für Sie? Das muss es für Sie nicht sein, wir unterstützen Sie. Wärmebrücken können bis zu 30 % Ihrer Heizenergie verschwenden. Mit professionellen Berechnungen verhindern Sie diese Verluste und sparen langfristig Geld. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Wärmebrückenberechnung Ihr Gebäude energieeffizienter macht und damit teure Bauschäden verhindert.
Was sind Wärmebrücken
Im allgemeinen Sprachgebrauch sind diese fälschlicherweise als Kältebrücke im Kopf. Die Mindestanforderungen an Wärmeverluste von Wärmebrücken regelt die EnEV beziehungsweise das nun geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG). Demnach sind Wärmebrücken so zu berücksichtigen, dass sie den Jahres-Heizwärmebedarf nach den Regeln der Technik so wenig wie möglich beeinflussen. Und der Aufwand für deren Vermeidung im jeweiligen Einzelfall in einem wirtschaftlichen Rahmen bleibt.
Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen entweicht, wie in den umliegenden Bereichen. Sie entstehen dort, wo verschiedene Materialien aufeinandertreffen oder bauliche Besonderheiten vorliegen. Selbst kleine Wärmebrücken können erhebliche Energieverluste verursachen. Und noch schlimmer, wenn an diesen Stellen die Oberflächentemperatur unter einen kritischen Punkt sinkt, führt das zu Kondensation, Feuchteschäden und Schimmel.
Diese Stellen sind besonders zu beachten:
- Außen- und Innenecken
- Fenster und Türanschlüsse
- Sockelanschlüsse
- Geschossdeckenanschlüsse
- Balkone und Dachbereich
Grundlagen und Wärmebrückenberechnung
Es gibt drei Berechnungsansätze mit unterschiedlicher Genauigkeit. Erstens: Pauschalbewertung mit Standardwerten: schnell und kostengünstig, aber weniger präzise. Zweitens: Detaillierte Berechnung: genaue Modellierung der kritischen Stellen. Drittens: Dynamische Simulation: berücksichtigt auch zeitliche Veränderungen. Für exakte Berechnungen braucht der Energieberater diese Angaben:
- vollständige Bauteilgeometrie
- genaue Baustoffeigenschaften mit Wärmeleitfähigkeiten
- Wärmeübergangswiderstände innen und außen
- Temperaturverhältnisse
- relative Luftfeuchtigkeit
Was kostet eine Wärmebrückenberechnung
Eine professionelle Wärmebrückenberechnung ist eine Investition, die sich mehrfach für Sie auszahlt:
- spart Heizkosten über die gesamte Lebensdauer Ihres Gebäudes
- verhindert teure Bauschäden durch Feuchtigkeit
- steigert den Wohnkomfort durch gleichmäßige Oberflächentemperaturen
Haben Sie noch Fragen oder ist Ihnen noch etwas unklar? Dann lassen Sie uns das bitte wissen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Unsere Experten für Bauphysik berechnen Ihnen ihre Wärmebrücken präzise und zeigen Ihnen Lösungen auf. Mit unserer Erfahrung und spezialisierten Software helfen wir Ihnen, Wärmebrücken bereits in der Planungsphase zu vermeiden oder bei Bestandsgebäuden wirksam zu sanieren. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.