Individueller Sanierungsfahrplan

Schritt für Schritt sanieren. Warum? Der Klimawandel erfordert eine schnelle und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Jede Sanierung ist eine Chance, dieses Ziel zu erreichen. Werden diese Chancen nicht genutzt, bieten sie sich manchmal erst nach Jahrzehnten wieder. Es sei denn, man tauscht bzw. ertüchtigt die Bauteile vorzeitig. Dabei hilft der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser zeigt Schritt für Schritt auf, welche Maßnahmen machbar sind. Der Energieberater unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplanes und begleitet Sie durch den gesamten Prozess der Energieberatung. Ebenso beantragt er die Fördermittel und hilft dabei Ihr Budget zielführend einzusetzen.

Nicht für alle Hauseigentümer steht bei einer Sanierung die Energieeinsparung im Vordergrund. Häufig spielen Wohnkomfort und Wohngesundheit eine wichtige Rolle. Ein barrierefreier Umbau, der Ausbau von Wohnflächen und gesteigerter Komfort sind wichtige Gründe zu modernisieren. Eine kompetente, ganzheitliche Beratung ist dafür ein wichtiger Grundstein. 

Welche Vorteile bietet der individuelle Sanierungsfahrplan

Er bietet den Eigentümern des Gebäudes einen ersten Überblick über Sanierungsmöglichkeiten, Kosten und die zeitliche Abfolge, in der die Modernisierung umgesetzt werden kann. Der Sanierungsfahrplan dient der Vorbereitung auf zukünftige Umbauten. Er ersetzt jedoch weder die Genehmigungs- und Ausführungsplanung, noch die Fach- und Werkplanung. Damit am Ende ein sehr gutes Sanierungsergebnis erreicht wird, muss die Arbeit aller Beteiligten durchgängig eine hohe Qualität aufweisen. Die Frage nach den Kosten für die energetische Sanierung ist zentral. Dabei haben die Maßnahmen den Vorteil, dass sie Heizkosten senken und wertvolle Energie spart, sowie vom Staat gefördert wird. Welche „Bausteine“ das sind, erläutert Ihnen und beantragt der Energieeffizienzexperte für Sie.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) eignet sich für Einzelmaßnahmen sowie für die Schritt für Schritt Gesamtsanierung bei Wohngebäuden bei Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern. Damit werden die Ergebnisse der Energieberatung bundeseinheitlich zusammengefasst und leicht verständlich für den Auftraggeber dargestellt. Dadurch wird ein hochwertiges Ergebnis erzielt und an Ihre Bedürfnisse individuell angepasst. Der Plan ist sinnvoll, weil man oft nicht weiß, womit man anfangen soll und welche Umbau- oder Modernisierungsmaßnahmen einen Nutzen haben. Die Bafa (Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle) bietet unterschiedliche Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen an. Mit dem iSFP schöpfen Sie diese Mittel gezielt aus und senken somit erheblich Ihre Kosten. Damit wird die energetische Sanierung nicht nur effizient, sondern auch finanziell attraktiv.

Ablauf und Inhalt

 

  • Gespräch vor Ort, Bedarfsermittlung und Festlegung der Sanierungsstrategie (kann auch Wohnfläche erweitern, Wohnkomfort steigern oder altersgerecht umbauen enthalten)
  • Erfassung des Ist-Zustandes
  • Sanierungsvorschläge entwickeln
  • Individueller Fahrplan wird erstellt und abgestimmt
  •  Abschlussgespräch

Danach erhalten Sie zwei Dokumente. Erstens: Mein Sanierungsfahrplan (stellt den Zustand des Gebäudes im Verlauf der Sanierung symbolisch dar; beschreibt übersichtlich die vereinbarten Maßnahmen, den zeitlichen Ablauf, die Kosten und Einsparpotenziale). Zweitens: die Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen (detaillierte Übersicht über die einzelnen Schritte der Sanierung inklusive der jeweiligen Effizienzmaßnahmen).

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist zum Teil Bedingung, damit Sie einen höheren Förderungsgrad erlangen.

Häufige Schwierigkeiten bei der Erstellung und Umsetzung

  • Kosten und Finanzierung: Es ist nicht so leicht, die notwendigen Mittel aufzubringen, selbst wenn Förderungen zur Verfügung stehen. Hier können eventuell Ergänzungskredite der KfW helfen.
  • Vielfalt der Maßnahmen: Die Vielzahl der möglich Sanierungsmaßnahmen und deren technische Komplexität sind oft nur schwer überschaubar. Dabei erfordert es eine sorgfältige Planung und Koordination seitens des Energieberaters, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen effektiv und effizient verwirklicht werden.
  • Zeitaufwand: Das Erarbeiten und die Durchführung Ihres individuellen Sanierungsfahrplanes erfordert Zeit. Von der ersten Bedarfsermittlung (welche zügig erstellt ist) bis zur Fertigstellung vergehen mehrere Monate oder sogar Jahre.
  • Koordination aller Beteiligten: Die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten wie Energieberatern, Handwerkern und Behörden müssen gut koordiniert werden. Denn Probleme in der Kommunikation oder Verzögerungen beeinträchtigen das Ergebnis erheblich.
  • Technische Herausforderungen: Die Einbindung neuer Technologien in bestehende Strukturen oder die Anpassung an spezifische bauliche Gegebenheiten bringen weitere Schwierigkeiten mit sich.
  • Akzeptanz und Motivation der Eigentümer: Der Bauherr oder Auftraggeber muss von den Vorteilen der Sanierung  überzeugt sein, sowie motiviert bleiben, den oft langwierigen und kostspieligen Maßnahmen durchzuhalten. Hier unterstützen wir Sie durchgängig.

Diesen möglichen Hindernissen begegnen Sie mit einer guten Planung, kompetenter Beratung durch den Energieberater und einer klaren Kommunikation. Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei einem spezifischen Aspekt?

Wir beraten Sie gerne und erarbeiten mit Ihnen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr feedback!
Nach oben scrollen