Energieberatung

Kosten Wärmebrückenberechnung

Wenn man Wärmebrücken genau berechnet, lässt sich der Energieverlust an Schwachstellen gut bestimmen und auch gleichzeitig verhindern. Die Berechnung von Wärmebrücken wirkt kompliziert, sie ist aber unerlässlich, um Ihr Gebäude sparsamer zu machen. Auch ist eine detaillierte Wärmebrückenberechnung bei Niedrigenergiehäusern (z.B. EH40) unerlässlich um überhaupt die Vorgaben einzuhalten. Denn Wärmebrücken verschwenden bis zu 30 % […]

Kosten Wärmebrückenberechnung Mehr lesen »

Detaillierte Wärmebrückenberechnung

Durch die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken wird der Energieverlust an kritischen Stellen effektiv berechnet und damit auch verhindert. Obwohl die Wärmebrückenberechnung zunächst kompliziert erscheint, ist sie jedoch ein unverzichtbares Werkzeug zur Optimierung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Wärmebrücken können bis zu 30 % der Heizenergie verschwenden, was zu erheblichen Kosten führt. Professionelle Berechnungen helfen dabei, diese

Detaillierte Wärmebrückenberechnung Mehr lesen »

Wärmebrückenberechnung

Mit der Berechnung der Wärmebrücken wird übermäßiger Energieverlust an kritischen Stellen verhindert. Die Wärmebrückenberechnung klingt nach einem komplizierten Rätsel für Sie? Das muss es für Sie nicht sein, wir unterstützen Sie. Wärmebrücken können bis zu 30 % Ihrer Heizenergie verschwenden. Mit professionellen Berechnungen verhindern Sie diese Verluste und sparen langfristig Geld. Erfahren Sie in diesem

Wärmebrückenberechnung Mehr lesen »

Welchen Heizwert hat Holz

Feuerschein und das Knistern im Kamin. Ein Feuer im Kamin wärmt Leib und Seele in der kalten Jahreszeit. Welche Hölzer eignen sich besonders gut als Kaminholz? Wer seinen Kamin mit Brennholz befeuert, heizt damit annähernd natürlich und klimaneutral. Der Brennstoff Holz erlebt gerade einen Boom. Doch nicht jede Holzart eignet sich gleichermaßen gut zum Heizen.

Welchen Heizwert hat Holz Mehr lesen »

Energiepass Haus Kosten

Der Energiepass (fachsprachlich Energieausweis genannt), ist ein Pass über den Energieverbrauch Ihres Gebäudes. Er zeigt, wie energieeffizient Ihr Wohn- oder Geschäftshaus ist. Sie können leicht erkennen, ob Ihr Haus Energie spart oder zu viel verbraucht. Die Informationen im Energiepass folgen dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Informationen der Ausweis enthalten muss und

Energiepass Haus Kosten Mehr lesen »

Verbrauchsausweis

Weniger Energie verbrauchen oder sparen, das ist ein aktuelles und heiß diskutiertes Thema. In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Begriff Energieausweis (Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis). Doch wer braucht diesen und welche Erkenntnis kann aus diesem Ausweis entnommen werden? Vorab, mit dem Energieausweis haben Sie die Möglichkeit, den Energieverbrauch Ihrer Immobilie zu verstehen und einzuschätzen. In

Verbrauchsausweis Mehr lesen »

Bedarfsausweis

Der Energieausweis ist in aller Munde. Doch was kann der und wer braucht ihn? Welche verschiedene Arten eines Energieausweises gibt es? Ein Bestandteil des Energieausweises ist der Bedarfs- und Verbrauchsausweis. Mit einem Energieausweis können Sie den Energieverbrauch eines Gebäude erkennen. In diesem Beitrag erklären wir alles Wissenswerte kurz und übersichtlich zum Thema Bedarfsausweis und seinem

Bedarfsausweis Mehr lesen »

Energieausweis

Der Energieausweis (manchmal auch Energiepass genannt) ist der Steckbrief Ihres Gebäudes und gibt den Energiestandard des Wohnhauses oder Geschäftsgebäudes wieder. Ob Ihr Haus Energie einspart oder übermäßig Energie verbraucht, das lässt sich anhand des Energieausweises ganz leicht herausfinden. Die Angaben im Energieausweis sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt und vorgegeben.  Lesen Sie in diesem Beitrag, welche

Energieausweis Mehr lesen »

Was ist ein hydraulischer Abgleich

Das Wort “ hydraulischer Abgleich “ ist momentan in aller Munde. Bemerkbar macht sich der Bedarf nach einem hydraulischen Abgleich meist, wenn Sie die Heizung aufdrehen und feststellen, das ein Heizkörper fast glüht, obwohl er nur auf Stufe „1“ steht und ein anderer wird nur lauwarm, obwohl er voll aufgedreht ist. Ihre Räume werden nicht

Was ist ein hydraulischer Abgleich Mehr lesen »

Schottergärten

Schottergärten sind ein heiß diskutiertes Thema. Auf der einen Seite stehen die Vertreter des pflegeleichten Gartens, auf der anderen Seite stellt sich die Frage ob diese Gärten klimagerecht sind. Lesen Sie hier, was man unter einem Schottergarten versteht und welche Vor- und Nachteile diese haben. Schottergarten = ist eine große, mit Steinen bedeckte Gartenfläche. Sie

Schottergärten Mehr lesen »

Nach oben scrollen