Genehmigungsplanung

Die Genehmigungsplanung (auch Eingabeplanung genannt) ist die Erfassung aller im konkreten Bauverfahren betroffenen öffentlichen und privaten Belange. Sie entspricht der Leistungsphase 1-4 (LPH 1-4) nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Einzelne Leistungsbereiche sind Gebäude und deren Innenräume, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen sowie technische Ausrüstungen. Der genehmigte Bauantrag ist das Ziel der Genehmigungsplanung

Was dazugehört beantworten wir in diesem Beitrag.

In dieser Leistungsphase werden alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Baugenehmigung bei der Behörde eingereicht. Das sind Berechnungen, Objektbeschreibungen und Planungsunterlagen. Wenn nötig, werden in dieser Zeit auch Anträge auf Befreiungen oder Ausnahmen zu Ihrem Bauvorhaben gestellt. Durch die Prüfung der Genehmigung wird sichergestellt, dass das Bauprojekt rechtlich zulässig ist – es wird also Baurecht geschaffen. Des Weiteren trägt es dazu bei, dass es später nicht durch bauaufsichtliche Mängel zu Verzögerungen oder Baustopp kommt.

Architekten und Bauingenieure geben eine genehmigungsfähige Planung, die den Vorschriften entspricht, an die Bauaufsichtsbehörde weiter. Sie schulden keine Baugenehmigung. Ebenso haben Sie keinen Einfluss auf die Dauer bis zur Genehmigung.

Ablauf einer Genehmigungsplanung

Das Sammeln aller notwendigen Dokumente fängt schon mit dem Start des geplanten Bauprojektes an. Über die Zeit wird alles konkreter, die Berechnungen genauer und die Beschreibungen ausführlicher. Dabei werden Sie unterstützt, welche Dokumente für die Genehmigungsplanung gebraucht werden und in welcher Form diese wo abgegeben werden müssen. Viele Bereiche funktionieren schon digital und sparen Kosten. Jedes Bundesland macht dafür eigene Vorgaben.

Bauantrag: Angaben zum Bauvorhaben, unter anderem zum Bauwerk, der Nutzung, Bauteile sowie Anschluss an die Infrastruktur.

Bauvorlagen: detaillierte technische Unterlagen (Zeichnungen, Berechnungen und Pläne). 

Stellungnahmen und Gutachten: werden von Fachplanern erstellt, wie zum Beispiel Brandschutz oder statischen Anforderungen.

Nachweise und Erklärungen: wie zum Beispiel über Eigentumsverhältnisse des Grundstückes, Erschließung oder der Baukosten.

 

Besondere Leistungen bei der Genehmigungsplanung sind das Mitwirken bei der Beschaffung der Zustimmung von den Nachbarn und die fachliche sowie organisatorische Unterstützung des Bauherrn bei Widerspruch oder Klageverfahren.

Welche Kosten für die Genehmigungsplanung?

Die Frage nach den Kosten lässt sich nicht pauschal beantworten. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein auf Ihr Bauvorhaben abgestimmtes Angebot. Wir freuen uns auf ein Infogespräch mit Ihnen.

Siehe auch Beitrag Bauantrag

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr feedback!
Nach oben scrollen