isfp

Das Ziel vom individuellen Sanierungsfahrplanes ist, mit der passenden Energieberatung Eigentümer zum Sanieren zu motivieren. Damit ist der isfp (individueller Sanierungsfahrplan) ein maßgeschneidertes Konzept zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Der Klimawandel erfordert eine schnelle und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland, insbesondere Wohngebäude. Jede Sanierung bietet die Chance, dieses Ziel zu erreichen. Der isfp ist ein umfassender Leitfaden, der Sie als Eigentümer bei der strukturierten Planung und Sanierung oder Umbau unterstützt. Dieses methodische Vorgehen ist besonders im Zusammenhang von Energie und Kosten einsparen sowie Nachhaltigkeit von Bedeutung. Diese Faktoren werden in der Baubranche immer wichtiger. Für jeden isfp, der im Rahmen einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude ab dem 01.01.2024 eingereicht wird, ist die Berechnung nach der DIN V 18599 vorzunehmen.

Der isfp bietet die Möglichkeit den Renovierungsplan auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele des Eigentümers zuzuschneiden. Ob es um mehr Wohnraum oder Komfort geht sowie Gesundheit und Wohlbefinden, der isfp berücksichtigt auch diese Gesichtspunkte. Eine große Rolle spielt dabei die ganzheitliche und kompetente Beratung durch den Energieberater. Zudem erhalten Sie schon eine Förderung (Zuschuss) von der Bafa, wenn Sie die Energieberatung für Wohngebäude in Anspruch nehmen. Die Anträge kann auf Wunsch der Energieberater mit Vollmacht für Sie stellen.

Welche Vorteile bietet der isfp

Gemäß dem Wort, ist der individuelle Sanierungsfahrplan ein Plan, der Hausbesitzern ein klares Bild von möglichen Renovierungen, den damit verbundenen Kosten und der Reihenfolge der Verbesserungen zeigt. Dies ist entscheidend, um den Nutzen der Maßnahmen zu maximieren und gleichzeitig Unterbrechungen zu minimieren. Der Sanierungsfahrplan bereitet Sie auf zukünftige Umbauten vor. Er ersetzt aber weder die Genehmigungs- oder Ausführungsplanung noch die Fach- und Werkplanung. 

Damit ein sehr gutes Sanierungsergebnis erreicht wird, müssen alle Beteiligten durchgehend hohe Qualität liefern. Diese Maßnahmen haben den Vorteil, Heizkosten zu senken und wertvolle Energie zu sparen. Außerdem werden diese vom Staat gefördert. Der Energieeffizienzexperte (EEE) erläutert und beantragt die passenden Methoden für Sie.

Der isfp eignet sich sowohl für Einzelmaßnahmen als auch für die schrittweise Gesamtsanierung von Wohngebäuden. Und ist für Einfamilienhäusern bis Mehrfamilienhäusern geeignet. Der Sanierungsfahrplan fasst die Energieberatung bundesweit einheitlich zusammen. Er stellt sie verständlich für den Auftraggeber dar. Dadurch erhalten Sie ein hochwertiges Ergebnis, das individuell zu Ihren Bedürfnissen passt. Der Plan ist nützlich, besonders wenn man nicht weiß, womit man anfangen soll. Er zeigt, welche Umbau- oder Modernisierungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Auch in der Industrie und für Gewerbe gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz. Dazu zählen Energieberatungen, konkrete technische Verbesserungen oder Prozessoptimierungen. Oft unterstützen Förderprogramme die Umsetzung solcher Maßnahmen.

Ist die Energieberatung auch bei einer Änderung von beheizten Nichtwohngebäuden zu Wohngebäuden förderfähig? Ja das ist möglich. Eine Ausnahme ist jedoch die Nutzungsänderung von denkmalgeschützten Nichtwohngebäuden. Auch diese Gebäude sind förderfähig, selbst wenn sie nicht beheizbar waren. Wie oft kann ein Gebäude dann Gegenstand einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude werden? Zwischen zwei Beratungen für dasselbe Gebäude müssen mindestens vier Jahre liegen. Bei einem Eigentümerwechsel kann jedoch sofort eine Energieberatung für Wohngebäude für dasselbe Gebäude ohne Wartezeit in Anspruch genommen werden. Für eine Energieberatung und mögliche Sanierungsmaßnahmen winken Fördergelder der Bafa und der KfW.

Inhalt und Ablauf

  • Gespräch vor Ort, Bedarfsermittlung und Festlegung der Sanierungsstrategie durch den Energieberater (kann auch Wohnfläche erweitern, Wohnkomfort steigern oder altersgerecht umbauen enthalten)
  • Erfassung des Ist-Zustandes
  • Sanierungsvorschläge entwickeln
  • Individueller Fahrplan wird erstellt und abgestimmt
  • Abschlussgespräch

Danach erhalten Sie zwei Dokumente. Erstens: Mein Sanierungsfahrplan (stellt den Zustand des Gebäudes im Verlauf der Sanierung symbolisch dar; beschreibt übersichtlich die vereinbarten Maßnahmen, den zeitlichen Ablauf, die Kosten und Einsparpotenziale). Zweitens: die Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen (detaillierte Übersicht über die einzelnen Schritte der Sanierung inklusive der jeweiligen Effizienzmaßnahmen). 

Kostendarstellung für Eigentümer

Für den Eigentümer von einem Gebäude ist die Frage nach den Kosten einer energetischen Sanierung maßgeblich. Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude bieten den großen Vorteil, die Heizkosten zu senken. Der individuelle Sanierungsfahrplan enthält geschätzte Kosten. Diese basieren auf Erfahrungswerten vom Energieberater oder auf ersten vorliegenden Angeboten.

Achtung! Schon für die Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplanes können Sie eine Förderung von der Bafa erhalten.

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist zum Teil Voraussetzung, damit Sie einen höheren Förderungsgrad erlangen.

Fazit: Es lohnt sich für Sie eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen, Förderungen durch die Bafa zu erhalten und spart Ihnen auf Dauer bares Geld.

Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihren isfp. Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt für ein Gespräch mit unserem Energieberater auf.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr feedback!
Nach oben scrollen