Wie erkenne ich eine tragende Wand
Es ist wichtig eine tragende Wand zu erkennen, bevor diese tragende Wand entfernt wird. Auf dieser Seite geben wir Ihnen daher einen kleinen Einblick, wie ein Statiker unter anderem vorgeht, um eine tragende Wand zu erkennen. Hinweis und Haftungsausschluss: ein Wanddurchbruch, Fensterdurchbruch oder Türdurchbruch greift in der Regel immer in das bestehende Tragwerk ein. Bitte beauftragen Sie daher VOR dem Entfernen der Wand und Ausführung einen Statiker, damit dieser den Durchbruch statisch berechnet.
Muss nichttragende Wand berechnet werden?
Hinweis: Nachfolgende Ausführung gilt nur für gemauerte Wände und nicht für Trockenbauwände!
Die Mehrheit der Bauherren geht davon aus, dass es daher wichtig ist eine tragende Wand zu erkennen. Um festzustellen ob der geplante Durchbruch ohne weitere statische Maßnahmen (z.B. Stahlträger, Holzträger) durchgeführt werden kann. Hier erliegt der Bauherr einem Trugschluss. Im Laufe der Nutzungsdauer eines Gebäudes, biegt sich die Decke über mehrere Zentimeter durch.
In aller Regel werden Nichttragende Innenwände zum Errichtungszeitpunkt ca. 1,0 cm unter die Decke gemauert. Nun wird diese Nichttragende Innenwand genau in Feldmitte errichtet, an deren Stelle sich die Decke darüber 1,5 cm durchbiegt. Was passiert dann mit der sogenannten Nichttragenden Wand? Richtig, sie wird mit einer “Last von 0,5 cm” zum Tragglied. Dies alles ist nicht weiter schlimm und ein ganz normaler Vorgang.
Wird nun diese Nichttragende Wand, die aber dennoch Auflast bekommt entfernt, lagern sich die Kräfte um und dabei können Risse entstehen. Daher wird Ihr Statiker das Gesamttragwerk betrachten und unter Umständen zu dem Ergebnis kommen, dass auch eine Nichttragende Wand gesichert werden muss. Insbesondere wenn Rissempfindliche Situationen vorherrschen (z.B. gefliestes Badezimmer nebenan). Wir berücksichtigen diese Situation mit einer Federkonstante (wir erinnern uns, Federweg von 0,5 cm gepaart mit einer einwirkenden Auflast).
Fazit: Wer keine Risse im Gebäude akzeptiert, muss auch für Durchbrüche durch Nichttragende gemauerte Wände einen Tragwerksplaner einschalten.
Woran erkennt man tragende Wand?
Hinweis: diese Ausführungen gelten nur für gemauerte Wände! Bei Holzbauweise oder Skelettbauweise wird anders herangegangen.
Variante 1: aufgrund von guten Bestandsplänen (Grundriss und Schnittzeichnung) kann ein geübter Tragwerksplaner erkennen, welche Wand ein Tragglied ist und welche nicht. Dabei werden die Spannrichtungen betrachtet. Die Last geht immer den kurzen Weg, wenn das Tragwerk idealisiert wird (z.B. Deckenplatte als Einfeldträger idealisiert). Wände größer 11,5 cm sind oftmals tragende Wände.
Vorsicht: auch 11,5 cm Mauerwerk darf von einem Statiker als tragende Wand ausgeführt werden und zwar völlig legal. Dies muss nur durch einen genauen Nachweis überprüft werden (Knicknachweis, Spannungsnachweis, etc.). Das heißt auch 11,5 cm Wände können tragend sein.
Der Statiker erkennt also am Gesamtplan welche Wände tragend sind.
Variante 2: sollten keine verlässlichen Pläne vorhanden sein, muss ein Statiker das Tragwerk Vorort in Augenschein nehmen. Mit viel Erfahrung erkennt er die tragenden Wände – die Methoden aus Variante 1 finden dann ebenfalls Anwendung
Welche Wandstärken bei Neubau?
11,5 cm Mauerwerk: in der Regel sind dies Nichttragende Wände, die lediglich zwei oder mehrere Räume abtrennen (innerhalb der eigenen Nutzungseinheit). Beispiel: Wand zwischen Schlafzimmer und Büro. Bitte achten Sie auf ausreichend Schallschutz. Auch 11,5 cm starke Wände dürften vom Statiker tragend ausgeführt werden.
> 17,5 cm Mauerwerk: in der Regel sind diese Wände tragend im Neubau. 17,5 cm starkes Mauerwerk kann z.B. als Wohnungstrennwand, Mittelwand zwischen DHH, Tragschale von Außenwänden oder als tragenden Innenwände genutzt werden.