Was ist ein Tragwerksplaner - Tragwerksplanung
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Erklärungen über Tragwerksplanung und welche Tätigkeiten im Berufsfeld eines Statiker enthalten sind – folglich welche Leistungen von einem Ingenieurbüro für Baustatik angeboten werden. Diese Seite soll Ihnen auch dabei helfen zu entscheiden, ob Ihr Bauvorhaben statisch berechnet werden muss.
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Was ist eine Statik
Eine Statik ist die Berechnung der Standsicherheit nach einschlägigen DIN Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik. Viele Konstruktionsregeln (insbesondere im Mauerwerksbau) sind schon viele Jahrzehnte erprobt. Als Baustatik wird auch die Tragwerksplanung verstanden.
Wann brauche ich eine berechnete Statik
In Deutschland ist die Besitzstandwahrung grundgesetzlich geregelt. Das heißt eine genehmigte Baustatik, welche auch wie genehmigt gebaut wurde, ist erst einmal bestandsgeschützt, soweit von der Situation keine Gefahr ausgeht oder aber Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden. Wenn dies der Fall ist, benötigen Sie ein Ingenieurbüro welche die Tragwerksplanung anpasst – die Baustatik praktisch neu berechnet und die Standsicherheit nachgewiesen wird. Dies führt ein Statiker aus.
Beispiel wann Sie einen Statiker benötigen:
- Nachträglicher Dachgeschossausbau
- Wanddurch wird neu erstellt
- Photovoltaikanlage wird neu auf dem Dach errichtet
- Risse im Mauerwerk oder starke Gebäudesetzungen
- und natürlich bei allen Neubauten muss ein Standsicherheitsnachweis erstellt werden
Was ist ein Tragwerksplan, Schalplan, Bewehrungsplan oder Positionsplan
- Tragwerksplan: unter einen Tragwerksplan bzw. Positionsplan sind übersichtlich im Grundriss und Schnitt alle Elemente dargestellt, die der Statiker berechnet hat.
- Schalplan: ein Schalplan kommt aus dem Stahlbetonbau und zeigt sämtliche Schalkanten im Grundriss und im Schnitt dar, welche mit betoniert werden sollen. Diese Pläne kommen in der Regel nicht vom Architekten sondern von einem Ingenieurbüro für Baustatik
- Bewehrungsplan: der Begriff Bewehrungsplan kommt aus dem Stahlbetonbau. Im Bewehrungsplan sind alle notwendigen Baustahlelement im Stahlbeton enthalten, zzgl. noch die Biegeformen und Stahlmassen
Wann braucht man ein Prüfingenieurbüro
Diese Frage lässt sich leider nicht so leicht beantworten und ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Ihr Tragwerksplaner berät Sie jedoch dahingehend und wird Sie VOR Erstellung des Standsicherheitsnachweises darüber beraten.